Prozessklassifizierung von Stempelprodukten
- Grundlegende Prozessklassifizierung
Stempelprozesse können basierend auf ihren Verformungseigenschaften in zwei Kategorien unterteilt werden: Materialtrennung und -formung.
Der Trennungsprozess bezieht sich auf den Stempelprozess, bei dem die Spannung im deformierten Teil des Billets die Zugfestigkeit unter der Wirkung des Stanzdrucks erreicht, wodurch der Billet brütet und eine Trennung erzeugt, wodurch die erforderliche Form und Größe des Werkstücks erhalten wird.
Der Bildungsverfahren bezieht sich auf den Stempelprozess, bei dem die Spannung im deformierten Teil des Rohlings den Ertragspunkt unter der Wirkung des Stanzdrucks erreicht, jedoch nicht die Zugfestigkeit erreicht, wodurch der Rohling ohne Fraktur und Trennung eine plastische Verformung unterzogen wird, wodurch die erforderliche Form und Größe des Werkstücks erhalten wird.
- Kategorien von Trennungsprozessen
Der Trennungsprozess ist in zwei Kategorien unterteilt, basierend auf seinen unterschiedlichen Verformungsmechanismen: Stanzen und Trimmen.
Blanking: Bezieht sich auf die Verwendung von Formen zum Schneiden von Blechmaterialien entlang einer bestimmten Kurve oder geraden Linie (einschließlich der folgenden Typen)
Die Renovierung ist eine separate Verarbeitungsmethode, die das Kreuz - Schnittteil eines gestanzten Stücks wiederholt. Die Renovierungsdeformation ist ein Schnittmechanismus, und die dimensionale Genauigkeit und das Kreuzqualität des Werkstücks sind besser als die von gestanzten Stücken.
- Kategorien von Bildungsprozessen
Es gibt viele Formenprozesse, einschließlich Biegung, tiefes Zeichnen, Flanschen, Bevölkerung und Extrusionsprozesse.
Stanzen und Schneiden
- Einführung in das Form- und Bildungsprozess von ausgeblendeten Produkten
Die Form des gestanzten Produkts. Das Kreuz - Abschnitt des gestanzten Produkts ist in vier Formen unterteilt: Zusammenbruchwinkel, helle Zone, Frakturzone und Burr. Diese vier Formen werden in verschiedenen Phasen, verschiedenen Teilen und unterschiedlichen Spannungseffekten während des Produktstanzprozesses erzeugt.
1) Stadium der elastischen Verformung
2) Stufe der plastischen Verformung
Spannungsanalyse: Die Spannung des Materials übersteigt allmählich die elastische Grenze von der Kante zur Mitte
3) Scher -Rissbühne
Spannungsanalyse: Die Spannung im Teil des Materials in der Nähe der konkaven Stempelkante erreicht zunächst die Scherfestigkeit des Materials, wodurch die durch das Material in der Nähe der konkaven Kanten erzeugten Risse erhöht werden. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich das Material am Rand der konvexen Würfel immer noch in der plastischen Verformungsstufe. Wenn der Schlag weiter in das Material eindringt, erreicht das Material in der Nähe des Stanzes auch die Scherfestigkeit und Risse treten auf. Später überlappen sich die beiden Risse und das Material trennt sich.
- Klassifizierung, Funktion und Struktur von Blindprodukten
Piercing
Funktion 1. als allgemein durch - loch (mit niedrigeren Anforderungen); 2. als selbstklopfes unteres Loch (Produktdesign erfordert einen hohen Anteil an hellen Bändern); 3. Als hohe - Präzisionswellenloch (erfordert keine Burrs und weniger Frakturzone) (unter Verwendung mechanischer Abgrenzung oder Schimmelpilze)
Blanken und Stempeln
Funktion 1. als allgemeines Erscheinungsbild (mit geringeren Anforderungen); 2. als Laserschweißbaugruppe für Hinternverbindungen (ohne Grat, große helle Bänder, kleine Lücken in Bruchbändern); 3.. Als weicher dekorativer Unterstützung verwendet (erfordert Curling oder Abguss)
ACHTUNG: 1. Beim Entwerfen des Produkts sollten an den Verbindungen jeder geraden Linie oder Kurve des gestanzten Teils geeignete abgerundete Ecken vorhanden sein (ansonsten ist die Spannung der konkaven Form konzentriert und es ist leicht, beschädigt zu werden); 2. In Anbetracht des Bearbeitungsprozesses des Schneidens von Schimmelpilzdraht sollte der minimale R -Winkel aus gestanzten oder abgelegenen Teilen nicht weniger als R0.2 betragen.
Zungengeschnitten und gebogene Lanze
Funktion 1. als Schnalle verwendet; 2. als Grenze verwendet; 3. Speichern Sie Prozesse, verbessern Sie die Materialnutzung und verbinden
Vorsichtsmaßnahmen zum Entwerfen von Zungenschnitten und gekrümmten Schneidstrukturen:
1) Beim Schneiden sollte die Breite des Stempels groß genug sein. Stellen Sie beim Entwerfen der Teile sicher, dass der Abstand zwischen Schneid- und Biegeteilen mehr als 5 mm beträgt, andernfalls ist die Stanzfestigkeit niedrig und die Lebensdauer der Form betroffen.
2) Beim Entwerfen der Form sollte der Schneidenteil der Klinge eine geraden Kante von ca. 3 mm sorgen, um das Auftreten des Messerbruchs zu verhindern. Stellen Sie sicher, dass auf beiden Seiten des Schlag eine Lücke vorhanden ist, um das Schneiden vor dem Biegen zu gewährleisten.
Postzeit: 2023 - 11 - 15 13:05:52